Auch Verlängerungsfaktor genannt.
In digitalen Kameras werden unterschiedlich große Sensoren eingesetzt, meist kleiner als das Negativ eines typischen Kleinbildfilms (24x36mm). So wird nicht die gesamte Fläche genutzt, für die Kleinbildobjektive ursprünglich berechnet sind. Durch die kleinere Fläche des Sensors entsteht der Eindruck, es würde eine längere Brennweite benutzt. In Wahrheit ändert sich nicht die Brennweite, sondern der Blickwinkel wird verengt.
Bei Canon-Modellen wie 40D und 450D mit einem Crop-Faktor von 1,6 wirken alle Brennweiten 1,6 mal so lang wie bei einer analogen oder Vollformat-Spiegelreflexkamera, z.B. 50 mm x 1,6 = 80 mm. Andere gebräuchliche Faktoren:
Canon 1Ds, 5D = 1x
Canon 1D = 1,3x
Canon (2- und 3stellige Typen) = 1,6x
Nikon D3 = 1x
Nikon (andere DSLR) = 1,5x