Unter Vignettierung versteht man die Abschattung an den Rändern eines Bildes, die durch das (überwiegend Weitwinkel-) Objektiv bedingt sind.
Ursache: Lichtstrahlen, die auf die Bildebene auftreffen, durchtreten sowohl die Eintrittsöffnung (Frontlinse) als auch die Austrittsöffnung (weitere Linsen oder Blenden). Ab einem bestimmten Abstand von der zentralen optischen Achse „sieht“ ein Film in der Bildebene durch die Austrittsöffnung nur noch den Rand der Eintrittsöffnung und hier fällt nur noch eine geringere Lichtmenge auf die Bildebene.
Die optische Vignettierung kann durch Abblenden reduziert werden.
Objektive für kleinere Aufnahmeformate (Crop-Sensor, Kompaktkameras) können bei vergleichbarem Materialaufwand mit einer größeren Anfangsblende (und somit lichtstärker) gebaut werden, ohne dadurch stärker zu vignettieren als Objektive für größere Aufnahmeformate.